Shopauskunft 4.83 / 5,00 (107 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Alles super
14.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
GillaM
07.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Karin
06.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Klaus kloppenburg
05.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Dirk
04.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Bine
01.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Ricardo
31.03.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Rolf
29.03.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
J
26.03.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Maximilian
26.03.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Shopauskunft_logo
Shopauskunft
4.83 / 5,00
107 Bewertungen
 José Luis Ferrer - Der Herr der Trauben   Das...

José Luis Ferrer – Der Herr der Trauben

Mallorquinische Weinkultur zwischen Tradition und Innovation

Die Bodega José Luis Ferrer aus Binissalem steht für exzellenten mallorquinischen Wein, nachhaltigen Anbau und meisterhafte Kellerkunst seit 1931. Ob kräftiger Rotwein, fruchtiger Rosé oder elegante Weißweine – hier entstehen authentische Tropfen, die Geschichte, Handwerk und Zukunft verbinden.

José Luis Ferrer - Der Herr der Trauben

Das Traditionshaus im Zentrum der mallorquinischen Weinwirtschaft besinnt sich zurück auf bewährte Verfahren. 

Ohne Zweifel gehört die Bodegas Ferrer zu den Mega-Playern der mallorquinischen Weinwirtschaft. Und dies nicht erst seit gestern. Weite Teile der Anlage stammen noch aus den 1930ern. Tradition ist hier mehr ein Schlagwort. So zeugen unter anderem die Gär-Tanks gleich im Eingangsbereich von der soliden Handwerkskunst des vergangenen Jahrhunderts. Ein Schienenstrang erinnert an optimierte Produktionsabläufe von anno dazumal.

Lediglich die Innenauskleidung der Tanks passte man dem jeweiligen Stand der Technik an. Musste in den frühen dreißiger Jahren noch eine schlichte Auskleidung aus Rohbeton genügen, schienen in den Fünfzigern Kacheln für die innere Schutzschicht „State of the Art“. Allerdings konnte auch hier ein kleiner Riss in der Verkleidung den gesamten Inhalt eines Tanks ruinieren. Heute bedient man sich deshalb einer speziellen, geschmacksneutralen Kunstharzmischung, die beste Hygienevoraussetzungen garantiert und wegen ihrer Flexibilität Rissbildungen verhindert.

Nach umfassenden Versuchsreihen kam man auch davon ab, ganz auf die allerorts beliebten Edelstahldepots umzustellen. „Wir haben in vielen Testreihen herausgefunden“ erzählt José Luis Roses Ferrer, Leiter eines der größten weinproduzierenden Unternehmen der Insel, „dass sich jedes der beiden Verfahren für ganz bestimmte Weine optimal eignet. Tanks aus Mauerwerk setzen wir immer dann ein, wenn wir eine besonders harmonische, sanfte Gärung anstreben. Jedes Einzel-Depot fasst 15.000 Liter. Dies verleiht dem Endprodukt eine rundere, ausgeglichenere Struktur und den typischen geschmacklichen Aufbau, für den besonders unsere roten Weine mit Herkunfts-Nachweis bekannt sind.“ „Die Mehrzahl unserer Weißen und die Rosés werden dagegen in Edelstahl-Tanks fermentiert. Unter anderem auch deshalb, weil wir dort jederzeit über eine exakte Möglichkeit zur Kontrolle der Temperatur verfügen.“ 

Eine gewisse Affinität zur Tradition offenbart sich im Anbau. Gut 65 Prozent der Weinanbauflächen befanden sich 1995 im Familienbesitz. Das sind immerhin Weinfelder in einer Größenordnung von gut 22 Hektar rund um Binissalem. Seitdem wurde der Anteil eigener Felder immer weiter ausgebaut. „Einfach deshalb, um die volle Kontrolle über die Qualität des „Urstoffs“ zu erhalten - das A und O eines guten Weines“, erklärt der Chef von rund einhundert Mitarbeitern. Er lässt es sich nicht nehmen, ein-, zweimal die Woche die Weinstöcke persönlich in Augenschein zu nehmen.

Wie bei den meisten guten Weinkellereien wird schon auf dem Felde entschieden, welche Trauben den einzelnen Weinqualitäten zugeordnet werden. Streng getrennt verarbeitet man die einzelnen Qualitäten später weiter. Auslese und Tafelwein gehen getrennte Wege.

„Alle Felder werden „ökologisch“ bearbeitet. Ökologisch in Anführungsstrichen deshalb, weil wir ähnliche Methoden dabei verwenden, wie sie mein Großvater vor 40 Jahren bereits einsetzte,“ lacht der Magnat verschmitzt. Spricht: Lediglich organische Dünger finden Verwendung. Im Normalfall setzt man keine chemischen Produkte ein. Sollten diese doch noch nötig werden, gereift man zuerst auf bewährte Naturmittel der Vorväter zurück. „Die mallorquinischen Böden und das hiesige Klima machen es uns relativ leicht, fungizid- und pestizidfrei zu arbeiten. Einige unserer Weine genügen schon jetzt den offiziellen, strengen Richtlinien für ökologischen Anbau“, setzt er hinzu.

Dank neu erschlossener Märkte wie die Schweiz oder Hongkong ist das Familienunternehmen auch von der aktuellen Krise verschont geblieben. „Stabile Absatzzahlen über die letzten drei, vier Jahre“, konstatiert Señor Roses zufrieden.

Damit alle Kundenwünsche optimal bedient werden können, bietet die Bodega Ferrer heute gut 20 verschiedene Weine an. Die jungen „Vinos de la Tierra de Mallorca“ - Landweine ohne D.O. - stimmte man auf den Geschmack eines neuen Publikums ab. Meist handelt es sich um fruchtige Weiß- oder Rosé-Weine. Und selbst die strengen Traditionalisten, „Crianza“ und „Reserva“, haben sich ständig weiter entwickelt.

Angesprochen auf den zweiten mallorquinischen Wein-Riesen mit ähnlich hohem Ausstoß, gibt sich der Hausherr bescheiden. Sein Ziel sei es ja nicht, die meisten Flaschen der Insel zu produzieren. Ihm gehe es vielmehr darum, einen ehrlichen Wein von ausgezeichneter Qualität anzubieten und das Unternehmen so zu konsolidieren, dass es sein Sohn problemlos übernehmen und weiterführen könne.

Der steht nach Wein-Studien in Chile, Australien und Kalifornien bereits in den Startlöchern, um die Bodegas Ferrer in die fünfte Generation zu führen.

Erfahre mehr ...
Zuklappen ...

Alle Weine von José Luis Ferrer

José Luis Ferrer – Der Herr der Trauben

Die Bodega José Luis Ferrer zählt zu den bedeutendsten Weingütern auf Mallorca. Im Herzen der mallorquinischen Weinregion Binissalem gelegen, verbindet das Traditionshaus seit den 1930er Jahren bewährte Weinbauverfahren mit moderner Technologie – und das mit großem Erfolg.

Tradition trifft moderne Weinbereitung

Als einer der führenden Weinproduzenten auf Mallorca ist die Bodega Ferrer tief in der Geschichte der Insel verwurzelt. Große Teile der Kellereianlage stammen noch aus den 1930er Jahren. Historische Gär-Tanks und ein Schienenstrang zur Prozessoptimierung sind sichtbare Zeichen einer Weinproduktion, die seit Generationen von handwerklicher Qualität und Innovationsgeist geprägt ist.

Nur behutsam wurden technische Neuerungen integriert: Statt der ursprünglichen Rohbeton-Auskleidung oder späterer Kachelverkleidungen setzt man heute auf moderne, geschmacksneutrale Kunstharzbeschichtungen, die Hygiene gewährleisten und gleichzeitig rissfest sind – für gleichbleibend hohe Weinqualität.

Gärung mit Charakter – Rotwein aus Mauerwerk, Weißwein aus Edelstahl

Nach umfangreichen Tests entschied man sich bewusst gegen eine vollständige Umstellung auf Edelstahltanks. „Jede Gärmethode bringt eigene Vorteile“, erklärt José Luis Roses Ferrer, Geschäftsführer und Weinmacher in vierter Generation.

Rotweine mit Herkunftsnachweis, wie sie für die Region Binissalem typisch sind, profitieren von der sanften Gärung in traditionellen Mauerwerkstanks mit 15.000 Litern Fassungsvermögen – für ein besonders harmonisches Aroma und vollmundigen Charakter. Weiße und Roséweine hingegen gären in temperaturkontrollierten Edelstahltanks, was Frische und Fruchtigkeit garantiert.

Nachhaltiger Weinbau auf Mallorca – ökologisch & verantwortungsvoll

Auch im Anbau verfolgt das Weingut auf Mallorca eine klare Linie: Bereits 1995 befanden sich rund 65 Prozent der Weinanbauflächen im Familienbesitz. Heute sind es deutlich mehr – insgesamt über 22 Hektar rund um Binissalem.

Der Grund: maximale Kontrolle über die Qualität der Trauben. Ökologischer Weinbau, wie ihn schon der Großvater betrieb, wird hier großgeschrieben. Chemische Produkte werden nur im Notfall verwendet – stattdessen setzt man auf organische Dünger und Naturmittel, die im Einklang mit der Umwelt stehen. Das günstige Klima der Insel erlaubt es der Bodega Ferrer, viele ihrer Weine nahezu pestizid- und fungizidfrei anzubauen – einige erfüllen bereits heute die offiziellen Anforderungen an Bio-Wein.

Globaler Erfolg mit mallorquinischer Seele

Während viele Weingüter mit wirtschaftlichen Herausforderungen kämpfen, zeigt sich die Bodega Ferrer dank neuer Märkte wie der Schweiz und Hongkong krisenresistent. Mit über 20 verschiedenen Weinen – von fruchtigen „Vinos de la Tierra de Mallorca“ bis hin zu Crianza und Reserva – bedient man eine breite Zielgruppe, ohne den Anspruch an Qualität zu verlieren.

Zukunft in Familienhand

Trotz Größe und Internationalität bleibt die Philosophie bodenständig. „Es geht nicht darum, der größte Weinproduzent Mallorcas zu sein“, betont Ferrer. „Sondern darum, ehrliche, hochwertige Weine zu erzeugen, die unsere Identität widerspiegeln.“ Und diese Philosophie soll weiterleben: Sein Sohn, nach Weinbaustudien in Chile, Australien und Kalifornien bestens vorbereitet, steht bereit, das Weingut in fünfter Generation weiterzuführen.


Artikel 1 - 15 von 43