Shopauskunft 4.83 / 5,00 (113 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Julia R.
26.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Daniel
24.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Maik
24.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Klaus
22.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Carmen
17.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Alles super
14.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
GillaM
07.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Karin
06.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Klaus kloppenburg
05.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Shopauskunft_logo
Shopauskunft
4.83 / 5,00
113 Bewertungen
 Miquel Oliver - Von der Evolution der Weine...

Miquel Oliver – Ein Weingut mit Tradition und Innovation

Weintradition trifft moderne Technik

Pilar Oliver führt das renommierte Weingut Miquel Oliver mit Leidenschaft und einem feinen Gespür für hochwertige Weine in die Zukunft. Entdecke mallorquinische Weine, die durch nachhaltigen Anbau und kreative Produktionsmethoden bestechen.

Miquel Oliver - Von der Evolution der Weine

Pilar Oliver verquickt alte Winzer-Traditionen mit moderner Technik und kreativem Feingefühl.

In der zugigen, neuen Lagerhalle rasselt die Etikettierstraße, ein eifriger Gabelstapler-Fahrer rangiert mit Paletten voll des edlen Rebensaftes. Von hier aus führt ein Seitengang ins stille Herz der Wein-Produktion. Im angrenzenden Kreuzgewölbe aus mallorquinischem Sandstein reifen exzellente Weine in gut 400 Barriques. Der Grundstein zu den honigfarbenen Marés-Bögen wurde bereits 1868 gelegt. Einst nahmen die gewaltigen Gärbottiche aus schwerem, dunklem Eichenholz - die cuvells - den gesamten Raum in Beschlag. Ein besonders imposanter Koloss mit gut 21.000 Litern Fassungsvermögen steht immer noch im hinteren Winkel der Halle.

Zu seiner Rechten, ein kurze Freitreppe; sie führt hinauf in die gute Stube. Dort geben unzählige fein gerahmte Diplome und Auszeichnungen einen Überblick zum Werdegang des Weinguts.

Auf einem Bänkchen unterhalb der Treppe, die zum eigentlichen Degustationsraum führt, liegt ein ganzer Stapel Rahmen - noch ohne festen Platz an den überquellenden Wänden. Es handelt sich um die letzten drei, vier Jahre noch nicht aufgearbeiteter Firmenhistorie.

Im ersten Stock dann, an Omis feinem Esstisch, wartet die Weinprobe. Pilar Oliver, gelernte Önologin, gibt dazu ein nahezu unendlich scheinendes Wissen rund um den Wein, seine Herstellung und seine regionalen Eigenheiten preis. Sie erinnert sich an Zeiten, in denen die Leute aus dem Ort mit Tonkrügen zur Bodega kamen, um die Tagesration "Tafelwein" einzukaufen. Das war in den 60ern, eigentlich noch gar nicht so lange her.

Mit dem Wein von damals hat allerdings die aktuelle Produktreihe nicht mehr viel gemein. Heute vertreibt man Qualitäts-Weine, die internationalen Standards genügen müssen, diese häufig sogar übertreffen. Die Vielzahl von Auszeichnungen belegen, dass mallorquinische Weine durchaus im Reigen internationaler Spitzen-Kreszenzen mitmischen können.

Bei Miguel Oliver war es der Rotwein, "Mont Ferrutx", der als Erster den Schritt in die Flasche schaffte. „Ein echtes Wein-Kuriosum“, erinnert sich Pilar, „denn die Rebstöcke wachsen in der Colonia de Sant Pere, keine 50 Meter vom Meer entfernt.“ Da schmeckt man Wind, Jod und Seeluft heraus. Das exklusive Weinvergnügen gab mit einigen wenigen anderen Weinen der Insel den Startschuss für den Wiederaufschwung der Wein-Wirtschaft Mallorcas. Für die Bodega Miguel Oliver bildet er den Grundstein des aktuellen Sortiments und den Einstieg in moderne Produktionsverfahren. Pilars Vater war es auch, der die ersten Edelstahl-Tanks für eine hygienisch einwandfreie Fermentation auf die Insel brachte.

Miguel und Pilar zählen aber auch in anderen Bereichen zu den Pionieren wiederbelebter mallorquinischer Winzerkunst. So wurde zum Beispiel der in den neuen Gärtanks angesetzte Rosé des Hauses, ”Son Caló Rosat”, durch die spanische Wein-Produktionsgemeinschaft ausgezeichnet. Es handelte sich um die erste Prämierung eines mallorquinischen Weins durch eine überregionale Instanz. Das war in den 1985ern.

„Im Jahre 2011“, führt Pilar mit einem leichten Stirnrunzeln an, „findet man Edelstahl-Depots allerdings in fast jeder Bodega. Also müssen wir nach neuen Wegen suchen, aus unserer Materia Prima das Beste zu machen.“ Zu den Trauben nur einige Stichworte: Halb-ökologisch, weitgehend ohne Pestizide und mit organischer Düngung angebaut, von Hand vorselektioniert und beigeschnitten, von Hand geerntet. Auch dies ist heute Standard auf mallorquinischen Weinfeldern.

Über die Norm weit hinaus geht allerdings Pilars sensibles Gespür für feine Weine. Mindestens 19 verschiedene Barriques, französische, amerikanische, bulgarische, feinporig, über Feuer erhitzt, gedämpft oder aus verschiedenen Eichenwäldern - verschaffen der Winzerin eine kreative Spielwiese, auf der sie sich mit Freuden austoben kann. So entstand unter anderem der sortenreine Callet-Wein ”Xperiment”. „Einmal abgesehen davon, dass meine großen Weine von Jahr zu Jahr schon wiedererkennbar sein sollen“, erklärt Pilar, „versuche ich aus jedem Jahrgang das Beste herauszuholen. Und da viele Wein-Genießer die Bodega besuchen und mir sagen, welcher Wein ihnen besonders gut geschmeckt hat, kommt ein gesunder Dialog zustande, der mir bei der Coupage weiter hilft.“

Mit kreativem Feingefühl gestaltet die junge Önologin auch die Flaschen-Etiketten selbst. So trägt zum Beispiel der sortenreine Merlot ”Aia” nicht nur den eigens gestalteten Schriftzug auf dem Flaschenbauch, sondern auch ihre Handschrift als Kellermeisterin im Inneren.

Erfahre mehr ...
Zuklappen ...

Alle Weine von Miquel Oliver

Miquel Oliver – Mallorquinische Weinkunst zwischen Tradition und Innovation

Pilar Oliver vereint alte mallorquinische Winzertraditionen mit moderner Önologie und kreativem Feingespür – eine Kombination, die das Weingut Miquel Oliver zu einem der führenden Erzeuger von Qualitätswein auf Mallorca gemacht hat.

In der modernen Produktionshalle des Weinguts in Petra (Mallorca) herrscht geschäftiges Treiben: Die Etikettiermaschine surrt, ein Gabelstapler manövriert Paletten mit edlem mallorquinischem Wein. Doch nur wenige Schritte weiter, durch einen schmalen Gang, gelangt man in das Herzstück der Weinproduktion – ein historisches Kreuzgewölbe aus sandfarbenem Marés-Stein. Hier reifen über 400 Barriques mit Rot- und Weißwein bei idealen Bedingungen. Der Ursprung dieses beeindruckenden Gewölbes reicht bis ins Jahr 1868, als die Familie Oliver die Grundlage für das heutige Weingut legte.

Damals dominierten riesige Gärbottiche aus Eichenholz – die sogenannten cuvells – die Produktionsräume. Einer der größten, mit über 21.000 Litern Fassungsvermögen, steht noch immer als stiller Zeuge der Vergangenheit im hinteren Teil der Halle.

Familientradition trifft moderne Technik

Ein paar Stufen führen in die Verkostungsräume des Weinguts. An den Wänden hängen zahlreiche Urkunden, Auszeichnungen und Diplome – sichtbare Zeichen der langen Erfolgsgeschichte von Bodega Miquel Oliver. Sogar auf den Treppenstufen stapeln sich neue Rahmen mit Auszeichnungen der letzten Jahre – zu viele für die vorhandenen Wände.

Im ersten Stock, an Großmutters altem Esstisch, beginnt das eigentliche Highlight für Besucher: die Weinverkostung mit Pilar Oliver. Die erfahrene Önologin teilt ihr profundes Wissen über mallorquinische Rebsorten, Terroirs und Weinherstellung – begleitet von persönlichen Anekdoten über die Zeit, als die Dorfbewohner noch mit Tonkrügen in die Bodega kamen, um „Tafelwein“ zu kaufen.

Vom Tafelwein zur internationalen Spitzenklasse

Heute sind die Weine von Miquel Oliver international anerkannt und vielfach prämiert. Ein Meilenstein war der Rotwein „Mont Ferrutx“, dessen Rebstöcke direkt an der Küste bei Colonia de Sant Pere wachsen – nur 50 Meter vom Meer entfernt. Der Geschmack des Weins reflektiert die Meeresbrise: salzig, mineralisch, einzigartig. Dieser Wein markierte den Beginn einer neuen Ära auf Mallorca – den Aufschwung der qualitätsorientierten Weinwirtschaft auf der Insel.

Bereits in den 1980er-Jahren war das Weingut ein Pionier: So wurde der Roséwein „Son Caló Rosat“ als erster mallorquinischer Wein von einer überregionalen Weininstanz Spaniens ausgezeichnet. Auch technologische Innovationen stammen aus diesem Haus: Pilars Vater war einer der ersten, der Edelstahltanks für hygienische Fermentation auf die Insel brachte.

Nachhaltigkeit und kreative Weinbereitung

Heute setzt Pilar Oliver auf Nachhaltigkeit und Qualität: Die Trauben werden halbökologisch angebaut, organisch gedüngt, von Hand gelesen und selektiert – alles für bestmögliche Rohstoffe. Doch entscheidend ist ihr feines Gespür für Aromen und Holz. Sie arbeitet mit mindestens 19 unterschiedlichen Barriques – aus französischer, amerikanischer und bulgarischer Eiche, feinporig, getoastet oder gedämpft – und kreiert daraus einzigartige Cuvées und sortenreine Spitzenweine wie den „Xperiment“ aus Callet oder den eleganten Merlot „Aia“.

Design mit Handschrift

Pilar entwirft nicht nur die Weine, sondern auch die Etiketten der Weinflaschen selbst. Jedes Design spiegelt ihre kreative Ader und Liebe zum Detail wider. Besonders der Merlot „Aia“ trägt nicht nur ihre Handschrift auf dem Etikett, sondern auch im Wein – im wahrsten Sinne des Wortes.


Artikel 1 - 19 von 19